Das SBT in Berlin GmbH-Institut ist vom Landesamt für Gesundheit und Soziales LAGeSo Berlin als Ausbildungsstätte für Psychotherapie anerkannt. Die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten entspricht der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Psychologische Psychotherapeuten. Das LAGeSo Berlin schreibt vor, dass ein abgeschlossenes Studium der Psychologie oder ein vergleichbarer Studienabschluss oder ein Medizinstudium absolviert wurde, um zur staatlichen Prüfung (beim LAGeSo) zugelassen zu werden.
Wir vermitteln die neuesten Entwicklungen der modernen Verhaltenstherapie. So erlernen Sie nun auch die emotive Gesprächsführung unter Einbeziehung des Embodiment (Emotion-Body-Mentalisation) und den Ansatz der Entwicklung der Persönlichkeit als Therapie u.v.a.m.
Das Institut für Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT) in Berlin wurde 2010 gegründet. 2016 wurde das SBT in Berlin GmbH-Institut gegründet. Hier wird eine wissenschaftlich fundierte und sehr praxisorientierte Ausbildung in verhaltenstherapeutischer Behandlung vermittelt. Eine Voll-Finanzierung durch die Apotheker- und Ärztebank ist möglich.
- Wir bieten von Anfang an die Begegnung mit dem Patienten an, erfahrbar und erlebbar.
- Wir begleiten Sie von Anfang an in einem intensiven Supervisionsprozess.
- Wir öffnen Ihnen von Anfang an Herz und Augen für die wichtigsten psychischen Prozesse durch Selbsterfahrung.
- Wir bieten Ihnen von Anfang an Unterstützung durch Lernen in einer Lern- und Arbeitsgruppe.
- Wir stellen eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung.
- Wir zeigen Ihnen von Anfang an wie wir und andere erfahrene Therapeuten Therapie machen.
- Wir bauen auf dem aktuellen Stand empirischer Wissenschaft auf (inkl. Hirn- und Emotionsforschung) und betreiben selbst Therapieforschung im Rahmen der 3rd wave-Therapien (Strategisch-Behaviorale Therapie).
- Wir bieten nur eine begrenzte Zahl von Ausbildungsplätzen an, um in einem kleinen Rahmen eine intensive praktische Ausbildung zu ermöglichen.
Das große Reich der psychologischen Psychotherapie
Der Abschluss des Psychologiestudiums eröffnet sich das große Reich zur psychologischen Therapie. Nach fünf Jahren Theorie und Wissenschaft an der Universität geht es jetzt darum, in der Begegnung mit dem leibhaftigen Menschen dessen individuelle Psyche zu erfassen, zu verstehen, wie seine Biographie dazu führte, dass er psychische oder psychosomatische Symptome entwickelte, und ihm zu helfen, Lebensprobleme künftig ohne Symptombildung zu meistern.
Ob von einer psychoanalytischen Metatheorie in der Tradition Freuds ausgehend oder von wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie herkommend – wie es die Verhaltenstherapie macht – in jedem Fall eröffnet sich bei dem Menschen, den wir behandeln, ein faszinierender Kosmos, bei dem wir das Zusammenwirken komplexer psychischer Funktionen mehr und mehr begreifen und gemeinsam mit dem Patienten Lösungswege erarbeiten, die wirklich funktionieren.
Deshalb beglückwünschen wir Sie zu Ihrem Entschluss, den Beruf der VerhaltenstherapeutIn zu ergreifen.
Es freut uns, Ihnen etwas über die neue verhaltenstherapeutische Psychotherapieausbildung an unserem Institut erzählen zu können. Schon seit dem Jahr 2000 arbeiten wir methodenübergreifend und integrativ.
Eine Besonderheit unseres Instituts ist also die Einbettung in einen integrativen Gesamtrahmen und der ständige Kontakt mit anderen Sicht- und Vorgehensweisen. Die Verhaltenstherapie ist bereits integrativ.
Denn sie integriert
- die Kognitive Perspektive (Beck, Ellis),
- die Selbstregulationsperspektive (Kanfer, Carver und Scheier),
- die Emotive Perspektive durch neuere emotional aktivierende Interventionen (Greenberg),
- die Funktional-Strategische Perspektive, die systemisches Denken beinhaltet und die Prinzipien der Achtsamkeit und der Akzeptanz als Kernstrategien einsetzen (Linehan, Jacobson, Alexander, Hayes, Sulz),
- die Entwicklungs- und Selbstorganisationsperspektive (inkl. Systemischem Denken n. Piaget, Kegan, Haken, Sulz).