Der medizinische Begriff „Infektion“ kommt aus dem Lateinischen („infectio“) und bezeichnet das Eindringen eines Erregers in den Organismus. Dies können Viren, Bakterien oder Pilze sein. Man kann Infektionen nach vielen verschiedenen Faktoren klassifizieren, z.B. nach dem auslösenden Erreger (bakterielle, Virus-, Pilz- oder parasitäre Infektionen) oder dem Übertragungsmedium (Kontakt-, Schmier- oder Tröpfcheninfektion). Reagiert der Körper mit Symptomen auf die Infektion, hat sich eine Infektionskrankheit entwickelt. Der Verlauf einer Infektion ist davon abhängig, welcher Art der Erreger angehört, wie groß die Erregermenge ist und wie gut das Immunsystem des Betroffenen ist.
Das Miteinschließen Aller
Inklusion (von lateinisch inclusio „Einschließung“, „Einschluss“) bedeutet in der Soziologie den uneingeschränkten gesellschaftlichen Einschluss und Miteinbezug aller Menschen in alle Alltagsbereiche. Unterschiedlichkeit wird hierbei als Norm angesehen. Das Gegenteil ist die Exklusion, also der Ausschluss Einzelner oder ganzer Gruppen aufgrund ihrer Andersheit. Ansatz der inklusiven Pädagogik ist es, Unterschiede in Bildung, Erziehung und Herkunft eines Menschen anzuerkennen und wertzuschätzen und die daraus entstehende Heterogenität für sich zu nutzen.
Die Nervenversorgung des Gewebes
Unter Innervation (auch: Innervierung) versteht man die Versorgung eines Gewebes oder Organs mit Nervengewebe, also Nervenfasern und Nervenzellen. Abhängig von der Art der durch diese Nerven weitergeleiteten Impulse, unterscheidet man hier zwischen somatischer (willkürlicher) Innervation, also zum Beispiel die Nerven des Bewegungs- und Empfindungsapperates, und vegetativer (unwillkürlicher) Innervation, also autonome Nervenimpulse wie etwa jene in Herz, Hirn oder Lungen.
Der Begriff „Interaktion“ setzt sich aus den Begriffen „inter“ (lat. zwischen) und „actio“ (lat. Tätigkeit) zusammen. Er beschreibt die reziproke Beziehung, die sich über Kontakte zwischen verschiedenen Akteuren ergibt und meint sowohl Aktion als auch Reaktion. Der Begriff wird meist in der Psychologie oder Soziologie verwendet.