Fachkunde Gruppentherapie

MVT – GruppentherapieGruppentherapie darf leicht sein und Spaß machen! (Ahrend, 2023). Konzeptionelle Grundlage der Fachkunde Gruppentherapie ist die Mentalisierungsfördernde Verhaltenstherapie* nach Serge Sulz (MVT) als strategischer Prozess zur Persönlichkeitsentwicklung. Die MVT versteht sich als ein methoden– und störungsübergreifender Ansatz, in dem kognitiv-verhaltensorientierte, emotionsfokussierte und körperorientierte Therapiekonzepte und Interventionen aus der Einzel- und Gruppentherapie integrierbar sind. Damit können Sie Ihr bisheriges Wissen und Können als Einzeltherapeut*in neu nutzen in der MVT-Gruppentherapie. Wesentliche Ziele dieses Strategischen Gruppentherapieansatzes sind die Förderung zentraler Kompetenzen wie Bindungssicherheit, Affektregulierung, Selbstwirksamkeit und Empathiefähigkeit. 

In den drei Theorie-Modulen und der darauf aufbauenden Supervision werden die Konzepte und Kompetenzen zur Erreichung dieser Entwicklungsziele, die Planung und praktische Anwendung in der Gruppentherapie sowie die Stufenspezifischen Stadien der Gruppenentwicklung vermittelt. Auf Basis des MVT Ansatzes schauen wir gemeinsam auf die Komplexität des Menschen und deren Symptome sowie die therapeutische Beziehung und die entstandenen therapeutischen Probleme. Die Anwendung des MVT Ansatzes bildet sowohl die Basis für die Entwicklungsstufenziele zu einem kongruenten Selbst im therapeutischen Prozess als auch für die Entwicklung der therapeutischen Haltung als zentraler Wirksamkeitsfaktor im begleitenden Supervisionsprozess.

Insgesamt wird auf die Grundlagen und spezielle Themen der Gruppendynamik sowie auf Themen störungsorientierter und zieloffener Verhaltenstherapie in Gruppen eingegangen. Dies erfolgt im Wechsel von Theorie-Inputs, praktischer Einübung von Methoden sowie Auswertung von Videosequenzen der Ausbildungsgruppentherapien. Die Bereitschaft zur Gruppenarbeit und Selbsterfahrung ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Termine: Theorie-Module 2023/2024

Jeweils Samstag und Sonntag von 10 – 17 Uhr
24.-25.06.2023
Modul 1: Körper- und Affektstufe – Bindungssicherheit, emotionale Vitalität und Emotionsregulation herstellen
30.09.-01.10.2023
Modul 2: Von der Affekt-Stufe auf die Denken-Stufe gelangen – Selbstwirksamkeit (Autonomie) erlangen
11.-12.11.2023    
Modul 3: Entwicklung von der Denken-Stufe auf die Empathie-Stufe – gelingende Beziehungen gestalten können (Empathie)
Termine: Gruppensupervision 2023/2024
Freitags von 14 – 19 Uhr (6 Std.)
29.09.2023
10.11.2023
12.01.2024
08.03.2024
04.05.2024
14.06.2024
06.09.2024
08.11.2024
Veranstaltungsort:
Psychotherapeutische Praxis, Mühlspreeweg 6a, 03096 Burg
(Spreewald)
( ein weiterer Kurs Fachkunde Gruppentherapie in der Verhaltenstherapie ist ab dem 2. Halbjahr 2024 in Berlin geplant)
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Workshopleiterin und Supervisorin: Frau Dipl.Psych. Silke Ahrend, silkeahrend1@gmail.com

Allgemeines zur Gruppentherapie-Ausbildung

  • Nächster Kurs: Veranstaltungsort Burg (Spreewald) / Start Juni 2023
  • Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10
  • 3 Wochenendmodule „Theorie der MVT  Gruppentherapie“ á 16 Stunden (= 48 Stunden)
  • Sowie 40 Stunden Supervision und 8 Stunden Behandlung über ca. 1 Jahr: 8 Module a 6 Stunden
  • 80 Stunden Selbsterfahrung können in gesonderten Gruppen gewonnen werden: bereits abgeleistete Bestandteile können gegebenenfalls anerkannt werden.
  • Kontinuierliche Gruppenbehandlung (120 Stunden, auch in mehreren Gruppen möglich). Die 120 Behandlungsstunden organisieren sich die Teilnehmer selbst, z.B. in Kliniken oder in Praxen. Bei Bedarf unterstützt das SBT-Institut über kooperierende Lehrpraxen oder der Institutsambulanz des SBT-Instituts bei der Durchführung ambulanter Gruppen.
  • Voraussetzung zur Teilnahme an der Gruppentherapie-Ausbildung ist eine
    abgeschlossene oder laufende Ausbildung in Verhaltenstherapie für Erwachsene oder für Kinder- und Jugendliche.
  • Für die Fachkunde Gruppentherapie in der Verhaltenstherapie sind alle 3 Wochenendmodule „Theorie“ sowie die „Gruppensupervision und Behandlung“ Voraussetzung. Die 3 Theoriemodule, die Gruppensupervision und „Behandlung“ kann nur zusammen gebucht werden. 
  •  Die Gebühren für einen Theorieworkshop (16 UE) betragen 375.- €. Die Gebühren für Gruppensupervision / Behandlung (48 UE) betragen 1776.- €.
  •  Im Rahmen der Institutsambulanz bzw. Lehrpraxis beantragte und abgerechnete
    Therapien führen zu einer Erstattung von 50% der derzeitigen Vergütung *. Die
    Abrechnung der Sitzungen erfolgt quartalsweise über das SBT-Institut.
       * (Probatorik, Sprechstunden und antragspflichtige Leistungen)
 
 
pexels-karolina-grabowska-4210787

Hier einige interessante Links:

© 2022 All Rights Reserved.